Nicht erst seit Corona wissen wir: junge Menschen wollen mitreden, wenn politische Themen behandelt werden, die sie etwas angehen. Politische Entscheidungen in den Gemeinden und im Landkreis sind daher fast immer auch JUGENDPolitik – und junge Menschen gehören beteiligt, gehört und ernst genommen mit all ihren Anliegen. Doch wie sich Gehör verschaffen, wenn man nicht wählen darf oder Anträge an den Gemeinderat stellen kann? Welche Möglichkeiten gibt es, als junger Mensch Gehör zu finden und wie kann man dabei sowohl junge Menschen, als auch Gemeinden in der Umsetzung unterstützen?

Der Kreisjugendring Passau und die Kommunale Jugendpflege setzen sich gezielt für die Stärkung und Ausbau von Partizipationsstrukturen junger Menschen gemäß §8 und 11 SGBV VIII im Landkreis ein – nicht nur bei Angeboten der Jugendarbeit.

Bei Fragen melden Sie sich gern bei:

Sandra Straube
Kommunale Jugendpflegerin
Landkreis Passau
Tel.: 08502/91778-23, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
icon ig jugend.beteiligen_passauerland

Hier eine Übersicht über unsere aktuellen Projekte:

Demokratiemobil


DEMOKRATIEMOBIL im Landkreis Passau – Tour 2024

Das Demokratiemobil des Kreisjugendrings Passau ist ein offenes Angebot auf der Straße, um Politik v.a. für junge Menschen greifbarer zu machen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im September 2024 touren wir zum 4. Mal mit einem Kleinbus und Ehrenamtlichen durch den Landkreis und machen Halt an öffentlichen Plätzen. Im Gepäck haben wir verschiedene Stationen, Chill-Out, Kreatives – alles freiwillig und kostenlos zum Ausprobieren, Mitmachen oder Mitnehmen. Denn unsere Demokratie braucht uns alle und das fängt im Miteinander an. Es gibt kein festes Programm, ihr könnt im angegeben Zeitraum jederzeit vorbeischauen und uns besuchen.

Kostenlos und offen für alle – gerne auch Familien, Vereine oder Schulklassen (bei größeren Gruppen vorher bitte kurz Bescheid geben)

Wir freuen uns auf euren Besuch J!

TOURPLAN 2024

  • Di, 03.09. von 15 - 18 Uhr Eging a. See, Rathaus
  • Mi, 04.09. von 15 – 18 Uhr Thyrnau/Kellberg, Mehrzweckgebäude
  • Do, 05.09. von 16 – 19 Uhr Hutthurm, Volksfestplatz
  • Mo, 09.09. von 15 – 18 Uhr Vilshofen, Stadtplatz
  • Di, 10.09. von 15 – 18 Uhr Tittling, Schützenheim
  • Do, 12.09. von 16 – 19 Uhr Tettenweis, Rathaus
  • Di, 17.09. von 15 – 18 Uhr Hauzenberg, Rathaus
  • Do, 19.09. von 15 - 18 Uhr Pocking, Skateplatz (Dr.-Karl-Weiß-Platz)
  • Fr, 20.09. von 17 – 20 Uhr Ruderting, Jugendtreff
  • So, 22.09. von 11 – 14 Uhr Aidenbach, Marktplatz (beim Apfelfest)
  • Mi, 25.09. von 16 – 19 Uhr Rotthalmünster, Rathaus
  • Do, 26.09. von 12 – 16 Uhr Neuhaus a. Inn, Festplatz Innlände

Demokratiemobil Plakat Landkreistour 2024

 

 

 

 

Hinweise: Das Demokratiemobil soll die eigene Meinungsbildung anregen. Wir sind ein überparteiliches Angebot und politisch neutral im Rahmen unserer demokratischen Werte und Verfassung. Parteiwerbung sowie Diskriminierung und Hetze jeglicher Art finden bei uns keinen Platz. Die Termine finden im Freien statt. Wetter- und Krankheitsbedingte Ausfälle sind möglich, Infos dazu auf unseren Social Media-Kanälen oder im jeweiligen Rathaus.

Bei Fragen oder um eine Gruppe anzukündigen, meldet euch bei:

Sandra Straube, Kommunale Jugendpflegerin

Tel.: 08502/91778-23 oder 0170/2068765, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

jugend.beteiligen_passauerland               Kreisjugendring Passau


                                        

Demokratielabor



 Bild1

Infos zum mobilen Demokratielabor – KJR Passau

Kurzbeschreibung:

Kreisjugendring PassauKreisjugendring Passau      Kreisjugendring Passau

Das mobile Demokratielabor ist eine Methodensammlung mit Raumelementen, die niederschwellige politische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule und/oder Jugendarbeit ermöglicht. Mehr Infos hier:  https://www.gesichtzeigen.de/angebote/das-mobile-demokratielabor/. Das Labor wird nach Absprache vom KJR Passau verliehen und bleibt für einen längeren Zeitraum vor Ort (2-3 Monate). Ziel ist, dass Jugendgruppen oder Schulklassen das Material im Leihzeitraum mehrmalig und spontan nutzen können – unter Anleitung ihrer Lehr-/Fachkraft oder Bezugsperson. Dafür bietet der KJR zu Beginn eine Fortbildung für alle interessierten pädagogischen Fachkräfte, Lehrkräfte oder ehrenamtlich Tätigen der Jugendarbeit an. Dort werden die Methoden und Inhalte des Labors vermittelt, so dass im Anschluss eine eigenständige Nutzung vor Ort möglich ist. Der Verleih ist kostenlos.

Kreisjugendring Passau

Zielgruppe:

  • für Jugendliche und junge Volljährige - ab der 5.Klasse geeignet, auch für Berufsschule!
  • Leihberechtigt sind Einrichtungen der Jugendarbeit/Jugendhilfe, Vereine mit Jugendarbeit, Schulen oder Gemeinden im Landkreis Passau

Voraussetzungen für den Verleih:

  • Es gibt einen festen Ansprechpartner vor Ort, der den Verleih, Transport, Fortbildung etc. mit dem KJR organisiert
  • Es gibt 8 Personen, die verbindlich an einer Fortbildung zu Beginn des Leihzeitraums teilnehmen
  • Geeignet für pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit mit pädagogischer Erfahrung (z.B. als Workshopleitung)
  • Dauer der Schulung: 1 Tag (7 Stunden) oder 2tägig (je 3,5 Stunden), Termine nach Absprache
  • 2 leere Räume für Aufbau und als Spielräume
  • Ausgestattet mit ca. 30 Stühlen, 1 großem Tisch, Beamer + Leinwand, WLAN nach Möglichkeit
  • Für die Dauer des Leihzeitraums für Demokratielabor geblockt
  • Fortbildung, Material + Räume sind auch für andere Schulen und Jugendarbeit zugänglich

Transport und Aufbau:

Für den Transport des Labors gibt es 2 Möglichkeiten:

  • Selbstorganisiert vom/bis KJR Geschäftsstelle: geschlossener Anhänger oder Kleinbus benötigt, keine Kosten
  • Transport mithilfe KJR: Leihperson hilft bei Be-/Entladen an der KJR Geschäftsstelle mit + eine Lieferpauschale wird fällig (120€)

Beim Aufbau vor Ort kann der KJR mithelfen – nach Absprache.

Mögliche Buchungszeiträume ab 2025 (Stand 18.12.24) :

Zeitraum

Standort

Schulungstermine

07.01. – 07.04.25

Mittelschule Pocking

08.01.25 + 15.01.25, je von 12.30 – 16.00 Uhr

ca. 15.04. – 28.07.25

   

ca. 04.08. – 01.10.25

Achtung: kein Rücktransport durch KJR möglich!

   

ca. 06.10. -  18.12.25

   

 
Anfragen könnt ihr hier stellen:

Sandra Straube, Kommunale Jugendpflegerin

Tel.: 08502/91778-23, 0170/2068765

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Jugendkonferenz

 

Landkreis-Jugendkonferenz
Die Jugendkonferenz ist ein landkreisweites Beteiligungsformat für Jugendliche, um in Kontakt mit Kommunalpolitiker zu kommen und Veränderungen in Gemeinden und Landkreis aktiv mitzugestalten. Für viele Teilnehmende ist es der erste Kontakt mit dem Thema Kommunalpolitik: entweder, weil sie zum ersten Mal mit Politiker:innen reden oder weil sie sich zum ersten Mal mit ihrem Wohnort und ihren Bedarfen konstruktiv auseinandersetzen. Und das nicht allein, sondern gemeinsam! An einem Vormittag kommen ca. 150 Jugendliche schulübergreifend zusammen und arbeiten eigenverantwortlich Ideen und Wünsche für ihre Heimatgemeinden oder auch den ganzen Landkreis aus. In einem anschließenden GALLERY WALK kommen Sie mit Landrat, Bürgermeister:innen und weiteren Zuständigen über ihre Bedarfe und Lösungsvorschläge ins Gespräch. Ziel ist Kontaktaustausch und die gemeinsame Weiterarbeit vor Ort. In den letzten Jahren konnten dadurch einige Veränderungen angestoßen und umgesetzt werden, z.B. die Einrichtung Offener Jugendtreffs, die Planung und Umsetzung von Dirtbike-Parks, Verbesserungen im Schulbusverkehr sowie diverse Mängelbeseitigungen an Spiel- und Treffplätzen.
Die Jugendkonferenz ist ein Kooperationsprojekt vom KJR Passau, dem Landkreis sowie den teilnehmenden Schulen. Seit 2019 findet die Jugendkonferenz 1x im Jahr statt. Teilnehmen können interessierte Jugendliche ab der 7.Klasse aus allen weiterführenden Schulen des Landkreis Passau. Die Teilnahme ist für die Schüler:innen freiwillig und kostenlos – inklusive Hin- und Rückfahrt zur Gastgeberschule. Welche Schule teilnimmt, liegt in der Hand der Schulleitung. Circa 6 Monate vor jeder Jugendkonferenz erhalten alle Schulleitungen eine Einladung mit Anmeldebogen. Kurz vor der Veranstaltung wird die Jugendkonferenz in allen teilnehmenden Schulen durch den KJR beworben und Schüler:innen können sich anmelden.

Der nächste Termin findet am Mi, 02.04.25 in der Drei-Quellen-Realschule in Bad Griesbach statt.

Diese Schulen sind 2025 mit dabei:
• Realschule Bad Griesbach
• Mittelschule Bad Griesbach
• Maria-Ward-Realschule Neuhaus a. Inn
• Mittelschule Eging a. See
• Gymnasium Vilshofen
• Mittelschule St. Georg Vilshofen
• Columba-Neef-Realschule Ortenburg
• Mittelschule Pocking
• Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking
• Mittelschule Aidenbach
• Musik-Mittelschule Ruhstorf
• Mittelschule Untergriesbach
• Michael Atzesberger-Schule Hauzenberg
• Mittelschule Fürstenzell
• Maristengymnasium Fürstenzell



Logo JK mit

Nach der Jugendkonferenz ist vor der Jugendkonferenz! Sie sind Schulleitung oder Lehrkraft und wollen nächstes Mal dabei sein? Dann melden Sie sich gern bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – wir nehmen Sie gerne als direkte Ansprechperson in unsere Verteiler auf.


Know-How für Jugendbeauftragte

KNOW-HOW für Jugendbeauftragte

Jugendbeauftragte Im Landkreis Passau gibt es über 60 Jugendbeauftragte, die in den einzelnen Gemeinden das wichtige Ehrenamt für Jugendpolitik im Gemeinderat übernehmen. Sie sind dabei nicht nur das Bindeglied von Jugendlichen und der Kommunalpolitik, sondern sorgen auch für gute Bedingungen, Vernetzung und Synergieeffekte für die hauptsächlich ehrenamtlich geleistete Jugendarbeit vor Ort.

Wir möchten die Jugendbeauftragten in ihrer wichtigen Funktion vor Ort stärken und unterstützen und bieten daher an:

  • regionale Vernetzungstreffen (ca. 2x im Jahr bzw. nach Bedarf)
  • eine landkreisweite Fachtagung für Jugendbeauftragte zu aktuellen, jugendpolitischen Themen (1x im Jahr)
  • „einen kurzen Draht“ für fachliche Beratung und konkrete Fragestellungen rund um das Thema Jugendarbeit – einfach per Mail, Anruf oder vor Ort
  • Mail-Newsletter mit Veranstaltungsempfehlungen und allen jugendarbeitsrelevanten Infos auf Landkreisebene
  • Broschüren und Arbeitshilfen

Bei Fragen sprechen dazu sprechen Sie uns einfach an!


AnsprechpartnerInnen

Sandra Straube

Kommunale Jugendpflegerin

Tel. 08502/91778-23
Mobil 0170/2068765
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

facebook

Kreisjugendring Passau | Passauer Str. 31 | 94081 Fürstenzell
>