Herbst-Vollversammlung auf Schloss Neuburg
Vorsitzender Bernhard Gruber im Amt bestätigt
„Bei der Arbeit des KJR zeigt sich, dass die Jugend die Heimat mitgestaltet und hier gerne lebt“ führte stellvertretender Landrat Hans Koller in seinen Grußworten aus und bedankte sich für die engagierte Jugendarbeit des KJR und seinen Mitgliedsverbänden. Die Bandbreite der Angebote sei enorm und der Landkreis Passau unterstützt dies weiterhin gerne unterstrich Hans Koller ehe er der Vollversammlung eine gute Wahl und einen guten Verlauf wünschte.
Bernhard Gruber begrüßte die weiteren Gäste und freute sich über die zahlreich erschienenen Delegierten und versprach die anstehende Tagesordnung mit Neuwahlen zügig abzuarbeiten.
Überzeugt zeigten sich die Delegierten bei der turnusmäßig anstehenden Wahl der Vorstandschaft und der Kassenprüfer. Stellvertretender Landrat Hans Koller übernahm hierfür die Leitung des Wahlausschuss und wurde dabei von Abteilungsleiter Andreas Buettner, sowie Jugendamtsleiter Stefan Geiß unterstützt. Sowohl Beisitzer, wie auch Vorsitzender Bernhard Gruber und sein Stellvertreter wurden einstimmig gewählt. Christoph Bernkopf, Vertreter der offenen Jugendarbeit wurde als neues Mitglied von den Delegierten in den Vorstand berufen. Vorsitzender Gruber bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und dankte auch den, aus persönlichen Gründen, ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Sandra Denk-Uhrmann und Elke Sommer.
Mit der gleichen hohen Zustimmung wie zuvor wurden auch die beiden Kreisräte Manfred Hammer und Stefan Meyer als Kassenprüfer gewählt.
Die Delegierten genehmigten einen Nachtragshaushalt über zusätzliche Einnahmen von 44 000 €, die seitens der Staatsregierung für die Aktivierungskampagne zur Verfügung gestellt wurden um damit Veranstaltungen und Aktionen für junge Menschen zu fördern.
Knapp 50 zusätzliche Angebote und Veranstaltungen, die die Vereine vor Ort und der KJR im Landkreis durchgeführt haben, konnten damit finanziell unterstützt werden, bilanzierte Geschäftsführer Roland Meier.
„Im Frühjahr wurde auf der Vollversammlung an die Delegierten appelliert diese finanzielle Förderung zu nutzen um zu zeigen, dass die Jugendarbeit wieder lebt, dass das so ist habt ihr eindrucksvoll bewiesen“ freute sich Roland Meier.
Das nach der Pandemie ein erhöhter Bedarf an Angeboten der Jugendarbeit besteht zeigten auch die beiden Jugendpflegerinnen Sandra Straube und Laura Fischl mit ihrem Rückblick auf die Freizeitmaßnahmen auf.
Die Ferienaktionen des KJR waren innerhalb weniger Tage aus- bzw. überbucht. Viele mussten sich mit einem Platz auf der Warteliste begnügen. Das abwechslungsreiche Programm reichte dabei für Kinder ab sechs Jahren von Tagesausflügen bis zu einer Abenteuerwoche im Bayerischen Wald. Auch das bekannte Ökomobil tourte durch den Landkreis, stoppte in allen 38 Gemeinden und wurde von den Kindern begeistert angenommen.
Möglich machten diese Angebote ehrenamtlich Engagierte, ohne deren Unterstützung diese Vielfalt an Angeboten für den KJR nicht durchzuführen sei machte Laura Fischl in ihrem Bericht deutlich.
Deutsch-Tschechische Jugendbegegnungen, Jugendcamp am Rannasee und ein Zeltlager in den Alpen mit spektakulärem Outdoorprogramm rundeten den Maßnahmensommer ab, so dass auch Jugendliche auf ihre Kosten kamen erläuterte sie.
Dass für all das Geld notwendig ist, wurde beim nächsten Tagesordnungspunkt deutlich. Der Haushaltsansatz für 2023 umfasst ein Gesamtvolumen von 760 150 Euro zeigte Roland Meier, Geschäftsführer KJR, auf und erläuterte kurz aus welchen einzelnen Positionen sich diese Summe zusammensetzt. Die deutliche Steigerung zum Vorjahr ergibt sich vor allem daraus, dass die Stadt Pocking und die Gemeinde Bad Füssing dem Modell PäPiG – Gemeindejugendpflege beigetreten sind. Ein weiterer Ausbau der Jugendarbeit freute sich der Geschäftsführer.
Einstimmig nahmen die Delegierten der Vollversammlung den vorgeschlagenen Haushaltsplan an.
Damit die Anwesenden einen besseren Einblick bekommen, was mit diesem Geld umgesetzt werden soll gab Sandra Straube, Kommunale Jugendpflegerin, einen Überblick für das geplante Jahresprogramm 2023 und hob dabei vor allem Neues hervor. Ein Tag mit Festivalcharakter soll das Barcamp 2023 werden. Eine Methode bei der viele junge Menschen zusammenkommen und sich mit Themen auseinander setzen, die sie selbst bestimmen. „Wir vertrauen dabei auf die jungen Menschen, die sich ja selbst mit der Welt und ihrer Zukunft auseinandersetzen und wir sind überzeugt dass das klappt“ zeigte sich die Jugendpflegerin energisch.
Vorsitzender Bernhard Gruber, der souverän durch den Abend führte bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und appellierte an die Delegierte weiterhin so aktiv vor Ort zu sein, „die jungen Menschen brauchen eure Angebote, vielleicht mehr denn je“.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März bis 02. April 2023 unter dem Motto „Misch Dich ein“ statt.
Kreisjugendring Passau und Stadtjugendring Passau laden gemeinsam alle Engagierten und Interessierten im Passauer Land ein, sich an den Aktionswochen der Vereinten Nationen zu beteiligen.
Lassen Sie uns zusammen Zeichen setzen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Lassen Sie uns zusammen klarlegen, dass die Menschenwürde für alle Menschen unantastbar gilt. Lassen Sie uns zusammen aktiv werden, um zu zeigen, dass Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in unserer demokratischen Gesellschaft keinen Platz haben!
Ob Workshop, Konzert, Theater- oder Filmvorführung, Ausstellung, Podiumsdiskussion, Vortrag, Fest, Party, Kunstaktion, oder, oder, oder… unterschiedlichste Aktionen sind möglich.
Jedes Engagement kann etwas bewirken! Macht mit! Setzt ein Zeichen! Mischt euch ein!
Bis 19.01.2023 können Veranstaltungen/Aktionen bei uns bzw. beim Stadtjugendring Passau angemeldet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und bunte Aktionswochen im Landkreis Passau!
Weitere Informationen zu den Aktionswochen im Passauer Land finden Sie hier
Klasse Team 2.0
Im September und Oktober 2022 war wieder Teamtage-Zeit im Jugendzeltdorf am Rannasee. Drei fünfte Klassen aus Mittelschulen des Landkreises Passau nahmen an Klasse Team 2.0 teil. Das zweieinhalbtägige Projekt steht unter dem Motto „Teamtraining und Gewaltprävention“. Die Sozialpädagoginnen Nicole Roth und Kathrin Behringer leiteten die Teamtage.
Am Dienstag drehte sich alles ums bessere Kennenlernen der Klassenmitglieder, denn die Schüler:innen waren erst seit wenigen Wochen zusammen in ihrer Klasse. Bei unterschiedlichen Übungen und Spielen erfuhren alle viel Neues voneinander. Am Abend wartete noch die Nachtwanderung auf die Teilnehmenden. Den ca. 4 km langen Rundweg um den Rannasee bewältigten die Gruppen ganz mutig ohne Taschenlampe! Zum Abschluss des ersten Tages sollten alle ein Wort finden, das den ganzen Tag beschreibt. Die Runde war geprägt von „schön“, „super“, „cool“.
Der Mittwoch stand dann im Zeichen der Teambildung. Hierfür hatten die beiden Sozialpädagoginnen allerhand knifflige kooperative Übungen vorbereitet. Durch gutes Abstimmen, miteinander Kommunizieren und Beratschlagen meisterten die Teilnehmenden die Herausforderungen und erlebten, dass die Lösung schwieriger Aufgaben gemeinschaftlich gut gelingen kann. Der Abend endete am Lagerfeuer mit Stockbrot und einer Abschlussrunde, in der alle ihr Highlight des Tages nannten.
Am Donnerstag musste von den Teilnehmenden eine letzte große Kooperationsaufgabe bewältigt werden, ehe sie vom Bus zurück an ihre Schule gebracht wurden. Bei der großen Abschlussreflexion über die vergangenen Tage waren sich alle einig, dass sie eine sehr ereignisreiche und unvergessliche Zeit erlebt haben.
Die Tagesfahrten „Kids unterwegs“ waren ein voller Erfolg. Die Kinder konnten gleich in der ersten Ferienwoche jede Menge entdecken, lernen und natürlich so richtig viel Spaß dabei haben. Jeden Tag ging es für die Teilnehmenden wo anders hin.
So wurden sie am ersten Tag zu waschechten Pirat:innen durch die Ausbildung auf der Donauinsel in Deggendorf. Ein wildes Abenteuer bei dem die auszubildenden Seeräuber:innen lernten sich mit einem Seil von Schiff zu Schiff zu schwingen und spannende Aufgaben auf der dicht bewachsenen Insel zu bestehen.
Der zweite Tag stand ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit beim „Dies Das Donauspaß“. Das Haus am Strom hatte in der ersten Augustwoche eine Nachhaltigkeitswoche und es war so einiges geboten. Zuerst ging es auf eine Geocaching-Tour, dann in die Erlebnisausstellung und am Ende durfte der Kräutergarten mit allen Sinnen erfahren werden.
Der Ausflug in das Tierfreigelände im Nationalpark füllte den dritten Tag. Hier konnten sich die Kinder nicht nur auf die Spuren von Luchs, Wolf und Co. begeben, sondern auch auf eine spannende Forschungsreise in und um das Hans-Eisenmann-Haus. Am größten war die Freude, wenn sich die scheuen Waldbewohner zeigten. Da wurden schnell die Kameras gezückt, um die tollen Momente festzuhalten und mit nach Hause zu nehmen.
Nach Linz, ins Ars Elecronica, ging es dann am vierten Tag. Die Teilnehmenden wurden hier zu jungen Zukunftsforscher:innen. Unter anderem konnten die Kinder hier den 3D-Drucker und dessen Kreationen anschauen und ausprobieren, in einem Labor Bakterien, die sog. „Bärtierchen“, durch ein Mikroskop beobachten und sich mit 3D Brillen durch die Galaxie bewegen.
Am letzten Tag der Woche eroberten die Kinder den Waldwipfelweg in St. Englmar. Das große Highlight war der Waldturm mit seinen zwei gigantischen Rutschen. Allein dieses Bauchkribbeln war für viele Kinder schon die Reise wert und es wurde nicht nur einmal gerutscht. Ansonsten gab es auf dem Naturerlebnispfad so einiges zu entdecken und auch das „Haus am Kopf“ und das „Kugelhaus“ brachten die Kinderaugen zum Leuchten.
Eine Woche voller Abenteuer, bei der die Kinder hoffentlich viele wertvolle Erinnerungen mitnehmen konnten.
Neues Angebot: Filmverleih zur Prävention von Cybergrooming
Kinder und Jugendliche werden immer wieder in Chats mit Cybergrooming (das gezielte Ansprechen Minderjähriger über das Internet mit dem Ziel, sexuelle Kontakte anzubahnen) konfrontiert.
Der Dokumentarfilm „Gefangen im Netz“ zeigt das Ausmaß der Belästigung Minderjähriger bis hin zum Missbrauch durch Erwachsene.
Der Film dient der Aufklärung und Präventionsarbeit mit Jugendlichen, die unbeabsichtigt und oft unvorbereitet als tägliche User von Smartphones und Computern mit Cybergrooming konfrontiert werden. (www.gefangenimnetz.de)
Der KJR Passau stellt den Film „Gefangen im Netz“ bis Mai 2027 für Jugendgruppenleiter:innen und Lehrkräfte aus dem Landkreis Passau kostenlos als Leihgabe zur Verfügung. Verfügbar sind die Versionen FSK 12 und FSK 16.
Weitere Informationen zur Ausleihe finden Sie hier
Fünf Mittelschulklassen aus dem Landkreis Passau haben von April bis Juli an den Projekttagen zu Teamtraining und Gewaltprävention teilgenommen. Die Sozialpädagoginnen Kathrin Behringer und Nicole Roth leiteten die Teamtage im Jugendzeltdorf am Rannasee.
Jeweils am Dienstagvormittag kamen die Schüler:innen mit ihren Lehrkräften schwer bepackt im Zeltdorf an. Nach einer Erkundungstour, um das Gelände kennen zu lernen, ging es sogleich das erste Mal darum als Team zusammenzuarbeiten. Denn erst nachdem gemeinsamen Knacken des Zahlencodes öffneten sich die Türen zu den Schlafhäusern.
Die Regeln für ein gutes Miteinander wurden besprochen und schon war es Zeit für ein leckeres warmes Mittagessen. Der Nachmittag stand dann ganz unter dem Motto „Kennenlernen“. Die Schüler:innen erfuhren dabei in unterschiedlichen Übungen und Spielen viel Neues voneinander. Am Abend brachte die selbstzubereitete Brotzeit die nötige Stärkung für die anstehende Rannasee-Umrundung, die gut 4 km lang ist. Am See lud der Spielplatz die Schüler:innen zum Verweilen ein, bevor der Rückweg ins Zeltdorf angetreten wurde. Ein Wort für den Tag sollten alle finden, um den ersten Teamtagetag abzuschließen. Die Ein-Wort-Runde war geprägt von Begeisterung. Nun war Hüttenruhe angesagt, damit alle (mehr oder weniger) erholt in den zweiten Tag im Jugendzeltdorf starten konnten. Einen Tag im Zeichen der Teambildung. Das reichhaltige Frühstück verhalf auf jeden Fall zu Energie und Motivation, so dass den kooperativen Übungen Schokofluss, elektrischer Käfig, blinde Raupe oder Balloptimierung nichts mehr im Wege stand. Durch gutes Abstimmen, miteinander Kommunizieren und Beratschlagen meisterten die Schüler:innen diese kniffligen Aufgaben und erlebten, dass nur gemeinsam diese schwierigen Aufgaben gelöst werden können. Der Mittwoch endete nach dem Abendessen am Lagerfeuer mit einer Runde, in der alle ihr Highlight des Tages nannten.
Bevor die Schüler:innen am Donnerstag wieder vom Bus an ihren Schulort gebracht wurden, galt es noch die letzte große Teamübung zu bewältigen: Der Weg durch das Labyrinth. Selbstverständlich schafften alle diesen Weg und niemand musste zurückgelassen werden ;) Eine große Reflexion über die zweieinhalb Tage im Jugendzeltdorf bildete den Abschluss der Teamtage und am Ende waren sich alle Teilnehmenden einig, dass es abwechslungs- und ereignisreiche Tage waren und dass „Klasse Team“ ein klasse Team aus ihnen gemacht hat.
Als fester Bestandteil im Programm des Kreisjugendrings (KJR) hat sich die Familienbootstour etabliert. Bei der diesjährigen Bootstour waren die Familien im schönen Bayerischen Wald, nahe Viechtach, auf dem Regen unterwegs.
Nach einer kurzen technischen Einführung und dem Anlegen der Schwimmwesten starteten die Boote Richtung Höllensteinsee.
Das in der Region als „Bayerisch Kanada“ bezeichnete Gebiet präsentierte sich dabei von seiner besten und zum Glück auch trockenen Seite. Sattes Grün und schier „endlosen“ Wald vom Kanu aus zu erleben ist schon eine besondere Erfahrung, die stets für gute Stimmung bei den Teilnehmenden sorgt.
Nicht nur die Kinder fanden es spannend mit ihren Eltern in einem Boot zu sitzen und dabei miteinander ans Ziel zu kommen.
Mit jeder Menge Spaß und viel Absprache schafften es aber die Familien ihr Ziel, den Höllensteinsee, zu erreichen.
Nach überstandenem Kanu-Abenteuer kehrte man noch gemeinsam ein, um sich zu stärken und den erlebnisreichen Tag miteinander zu beschließen. Dabei wurden noch eifrig Erlebnisse ausgetauscht, bevor man sich schließlich müde und erschöpft auf den Heimweg machte.
Der KJR freut sich, den teilnehmenden Familien erneut einen spannenden und harmonischen Familienausflug ermöglicht zu haben und plant bereits die nächsten Abenteuer.