Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden von 11. – 24. März 2024 unter dem Motto „Menschenrechte für alle“ statt.
Kreisjugendring Passau und Stadtjugendring Passau laden gemeinsam alle Engagierten und Interessierten im Passauer Land ein, sich an den Aktionswochen der Vereinten Nationen zu beteiligen.
Lassen Sie uns zusammen Zeichen setzen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Lassen Sie uns zusammen klarlegen, dass die Menschenwürde für alle Menschen unantastbar gilt. Lassen Sie uns zusammen aktiv werden, um zu zeigen, dass Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in unserer demokratischen Gesellschaft keinen Platz haben!
Ob Workshop, Konzert, Theater- oder Filmvorführung, Ausstellung, Podiumsdiskussion, Vortrag, Fest, Party, Kunstaktion, oder, oder, oder… unterschiedlichste Aktionen sind möglich.
Macht mit! Setzt ein Zeichen! Zeigt, dass Menschenrechte für alle gelten!
Jedes Engagement kann etwas bewirken!
Bis 12.01.2024 können Veranstaltungen/Aktionen bei uns bzw. beim Stadtjugendring Passau angemeldet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und bunte Aktionswochen im Landkreis Passau!
Den Aufruf zur Beteiligung an den Aktionswochen 2024 finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den Aktionswochen im Passauer Land finden Sie hier.
Liebe Leser:innen,
Mein Name ist Elena Hageneder und ich freue mich sehr darüber, dass ich seit Mitte September beim Kreisjugendring Passau als Gemeindejugendpflegerin im Kooperationsprojekt PäPiG (Pädagogisches Personal in Gemeinden) meinen Platz gefunden habe.
Aktuell stecke ich inmitten der Einarbeitungsphase und fange so langsam an in meinen Gemeinden Vilshofen, Tiefenbach und Obernzell Fuß zu fassen. Die letzten Wochen waren sehr informativ und haben mich bereits einen souveränen Umgang in meinem neuen Arbeitsfeld finden lassen. Neben einer Fortbildung am Jugendinstitut in Gauting habe ich in alle Gemeinden die für die Jugendarbeit relevanten Ansprechpartner:innen und die Strukturen als auch Möglichkeiten der Gemeinden besser kennenlernen können. In Vilshofen und Tiefenbach konnten bereits die Jugendtreffs wieder eröffnen bzw. ein zweiter Öffnungstag ermöglicht werden. In Obernzell wird es vorrangiges Ziel sein mit Jugendlichen das alten Jugendtreff „Zoihaisl“ wieder zu beleben und zukünftig auch anzuleiten.
Fernen freue ich mich auf den Austausch mit den Jugendlichen vor Ort, Aktionen/Ausflüge, politische Gremien und vieles mehr – aber vor allem darauf Ansprechpartnerin für Jugendlichen als auch die Gemeinde und deren Bürger:innen zu sein.
Liebe Grüße,
Elena Hageneder
Gemeindejugendpflegerin in Vilshofen, Tiefenbach und Obernzell
Mobil 0175/5328592
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wann? 02.-05. Januar 2024
Wo? Berchtesgaden
Wer? Jugendliche ab 13 Jahren
Du hast nicht nur Lust auf Sommer-Action, sondern willst auch im Winter unterwegs sein? Dann bist du hier genau richtig!
Gemeinsam fahren wir nach Berchtesgaden, wo wir z.B. Schlittschuh fahren, Rodeln und einen Ausflug nach Salzburg machen.
Am Ende dieser vier Tage hast du bestimmt viele außergewöhnliche Momente erlebet, fantastische Erinnerungen gesammelt und die ein oder andere Freundschaft geschlossen.
Wir freuen uns auf euch!
In den Sommerferien ging es für 34 Kinder aus dem Landkreis Passau für 4 Nächte in das Feriendorf Finsterau. Das Wetter war zu diesem Zeitpunkt launisch, was aber die Gruppe nicht davon abhalten konnte sich eine tolle Zeit zu machen. Mit Regenjacken ausgerüstet, ging es am ersten vollen Tag in den Nationalpark. Hier wurde zunächst das Hans-Eisenmann-Haus ausgiebig erkundet. Als der Regen später am Tag etwas nachließ, unternahm die Gruppe dann den Versuch auch das Tier-Freigelände vor Ort zu besuchen. Schon beim Auerhahn-Gehege angelangt, setzte der Regen aber wieder so ein, dass sie sich entschlossen den Rest des Tages lieber mit Spiel und Spaß im Feriendorf zu verbringen.
Am nächsten Tag war das Wetter dann auch schon wieder besser und es ging für alle die wollten ins Freilichtmuseum. Rund die Hälfte der Kinder entschied sich dafür eine Reise in die Vergangenheit eines Bayerwalddorfes zu machen. Die anderen wollten den Tag lieber auf dem Gelände des Feriendorfes verbringen, das auch so einiges zu bieten hat. Außerdem gab es noch einen bunten Abend, bei dem jedes Kind seine Talente zeigen durfte. Dafür wurde natürlich auch fleißig geübt und vorbereitet.
Am Tag vor der Abreise war definitiv der Besuch des Waldspielgeländes Spiegelau, mit den vielen unterschiedlichen Spielplätzen, das Highlight. Mitten in der schönsten Natur, kann sich hier so richtig ausgetobt und dabei die Umwelt spielerisch entdeckt werden. Da hatten nicht nur die Kinder, sondern auch die Betreuenden eine Menge Spaß. Eine Kinderdisco mit Musik, alkoholfreien Cocktails und den ein oder anderen neuen Freundschaften gab es noch zum krönenden Abschluss, bevor es am Freitag wieder für alle nach Hause ging.
Ein Highlight der Gemeindejugendpflege
Normalerweise sind die angestellten PäPiG`s (Pädagogisches Personal in den Gemeinden) des Kreisjugendring Passau primär in ihren Gemeinden tätig. Dort organisieren sie beispielsweise den öffentlichen Jugendtreff, Jugendbeteiligungsformate und Beratungsangebote für Jugendliche zwischen 12 bis 27 Jahren.
Einmal im Jahr haben Sie es sich zur Aufgabe gemacht, ein gemeinsames Jugendcamp für alle Jugendlichen aus dem Landkreis zu organisieren. Somit entsteht jährlich für viele ein unvergessliches Wochenende für junge Leute. Dieses Jahr war das „Jugendcamp am Rannasee“ restlos ausgebucht. Für 46 Jugendliche aus dem Landkreis ging es am letzten Augustwochenende in das Jugendzeltdort am Rannasee. Geboten war dort ein abwechslungsreiches Programm, dass die Jugendlichen selbst mitbestimmen dürfen.
Die Ferienfreizeit ist offen konzipiert, dass sowohl Freundesgruppen als auch einzelne Jugendliche teilnehmen können.
„Am Anfang waren alle etwas fremd, jedoch habe ich am zweiten Tag schon Freunde gefunden!“ So eine Teilnehmende.
Allein das Hüttenfeeling und der örtliche Badesee boten genügend Möglichkeit die Seele baumeln zu lassen und ohne die Eltern eine gute Zeit zu erleben.
„Mir hat am besten gefallen, dass wir Mario Kart in echt gemacht haben.“
Die Gemeindejugendpfleger:innen ziehen folgende Bilanz: „Es war ein tolles Wochenende, man hat gemerkt dass die Klassiker wie Lagerfeuer, Nachtwanderung und das zusammen sein in Gruppen nie „Out“ werden. Die Smartphones blieben liegen und die Teilnehmenden genossen die Zeit mit Gleichaltrigen.“ – besser geht es nicht.
Die Rückmeldungen nach dem Jugendcamp zeigen, dass sich Jugendliche im Landkreis mehr solcher Tage wünschen. Gerade nach den Einschränkungen der letzten Jahre erfahren die Pädagog:innen einen großen Zulauf, welcher wieder einmal herausstellt wie wichtig diese Erfahrungen, Erlebnisse und Orte -sowohl im offenen als auch in geschlossenen Räumen- für junge Menschen und deren Entwicklung sind.
Für unser Modell PäPiG im Landkreis Passau Unterstützung für unser Team als Gemeindejugendpfleger:in
Weitere Infos findest du hier:
Ausschreibung PäPiG
Es ist wieder soweit! Vom 05. – 28.09. ist das DEMOKRATIEMOBIL wieder im Landkreis unterwegs und macht Halt in verschiedenen Gemeinden. Wir wollen, dass mehr miteinander statt übereinander geredet wird und haben dafür verschiedene Mitmach-Stationen dabei, die wir an öffentlichen Plätzen um unseren Kleinbus herum aufbauen. Wie kann eine gute Zukunft für uns alle aussehen? Wie/wo könnt ihr in eurer Gemeinde auch als Jugendliche mitwirken? Welche Themen sind euch wichtig, fehlen euch aber in der Politik? Und was ist eigentlich diese U18-Wahl?! Diese und EURE Fragen diskutieren, quizzen oder bespielen wir mit euch am Mobil. Mitmachen können alle vor Ort, besonders freuen wir uns über Jugendliche und junge Erwachsene – ohne Anmeldung, umsonst & draußen.
Alle Termine und Orte findet ihr im Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns auf euch!
Mit „Kids unterwegs“ gab es in der ersten Ferienwoche gleich richtig viel zu entdecken.
Am Montag ging es in den Nationalpark Bayerischer Wald. Hier warteten schon ausgebildete Waldführerinnen auf die Gruppe und die Kinder konnten das Tierfreigelände erkunden und den Waldbewohnern einen Besuch abstatten. Geduld und eine feine Beobachtungsgabe waren hier manchmal gefordert, aber das hat sich gelohnt. So konnten die Kinder unter anderem Uhus, Wisents, einen Luchs und verschiedene Reptilien entdecken. In der Waldwerkstatt gab es dann auch noch viel Wissenswertes über diese Tiere zu erfahren.
Dienstag viel die Pirat:innenausbildung dann leider wortwörtlich ins Wasser. Aufgrund der Witterung konnte diese leider nicht stattfinden. Ersatzweise wurde die Isarmündung erkundet und die Kinder durften hier etwas über die örtliche Flora und Fauna erfahren.
Glücklicherweise spielte das Wetter dann am Mittwoch keine große Rolle. Da ging es nämlich nach Linz ins Ars Electronica. Im Forschungslabor der Zukunft konnten die jungen Teilnehmer:innen vieles selber ausprobieren und so einiges dazu lernen. Die Themen im Ars Electronica Center erstrecken sich von Künstlicher Intelligenz und Neuro-Bionik, autonomen Systemen und Robotik, über Gen- und Biotechnologie hin zu den globalen Veränderungen unserer Zeit. Komplexe Themen, die hier kindgerecht veranschaulicht werden und so die Teilnehmer:innen zum Staunen brachten. Ein Highlight war der Deep Space 8k. Ein 3D Erlebnis der besonderen Art, dass für leuchtende Augen sorgte.
Am Donnerstag stand dann alles Kopf. Denn es ging zum Waldwipfelweg nach St. Englmar, wo unter anderem das „Haus am Kopf“ schon auf die Gruppe wartete. Wie eine Spinne an der Zimmerdecke krabbeln, an der Lampe hängen oder ein Handstand auf der Toilette. Hier ist das Unmögliche möglich. Und auch im Kugelhaus daneben ging es wortwörtlich Rund. Besonders spannend war es hier die Kugeln durch die verschiedenen Bahnen flitzen zu lassen und zu schauen wo sie wieder herauskommen. Ein großes Highlight war aber vor allem der Waldturm mit seinen zwei gigantischen Rutschen. Auf dem Naturerlebnispfad konnten die Kinder dann viel Neues entdecken und interessante Rätsel rund um die Themen Natur und Umwelt lösen. Auch eine Höhle der Sinne und der optischen Täuschungen wurde erforscht.
Freitags ging es dann abschließend zum „Haus am Strom“. Dort angekommen warteten schon einige spannende Stationen auf die Kinder. Wassertransport, Landschaften bauen, Kraftwerk und Erforschen der Bachtiere - mit allen Sinnen konnten die Teilnehmer:innen das Element Wasser auf spielerische Art und Weise erleben. Am Ende ging es dann auf die Suche nach einem Piratenschatz, der tief in den Wäldern versteckt wurde. Gemeinsam war es den Kindern möglich die Hinweise zu entschlüsseln und den Schatz zu finden. Ein gelungener Abschluss dieser ereignisreichen Woche, welche den Teilnehmenden hoffentlich lange in guter Erinnerung bleibt.
… Namensherzblatt, Harry Potter, Schokoladenfluss, Labyrinth, elektrischer Käfig, Waldschraaaat und Wurzelzwerge, Andocken, Pipeline, Wassertransport, Eierfall, Lagerfeuer, Nachtwanderung und, und, und …
Diese und weitere aufregende Aktionen und Übungen haben die Teilnehmenden aus fünf Schulen aus dem Passauer Landkreis bei den Teamtagen des KJR erlebt. Ins Jugendzeltdorf am Rannasee sind die Klassen mit ihren Lehrkräften jeweils am Dienstagmorgen. Abgereist sind sie wieder am Donnerstagmittag als Klasse Team - und da waren sich stets alle einig.
Die beiden Sozialpädagoginnen Kathrin Behringer und Nicole Roth sind für die Gestaltung des pädagogischen Programms verantwortlich. Sie legen dabei größten Wert darauf, dass die Gruppe lernt sich selbst zu regulieren und sich zu einer echten Gemeinschaft entwickeln kann. Sie regen Prozesse an und begleiten diese über zweieinhalb Tage hinweg und ermöglichen der Gruppe somit eigene Erfahrungen zu sammeln.
Bei den Teamtagen lernen die Teilnehmenden auf spielerische Weise z.B. Regeln auszuhandeln, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Rücksichtnahme und Empathie, Konflikte verbal auszutragen, gegenseitigen Respekt und Akzeptanz. Dies schafft die Grundlage für ein freundschaftliches Klassenklima und ein gutes Gemeinschaftsgefühl, in dem sich alle wohlfühlen und gut lernen können.
Dass die Jugendlichen eine gewinnbringende und tolle Zeit bei den Teamtagen verbrachten, zeigen Aussagen wie „dürfen wir nächstes Jahr wieder kommen?“ und „können wir noch länger hier bleiben?“. Den Bus zurück zum Schulort hat dann aber doch noch niemand sausen lassen ;)
Die neuen Teamtage-Termine für das Jahr 2024 werden Anfang September an alle Schulen des Landkreises gesendet.
Als fester Bestandteil im Programm des Kreisjugendrings (KJR) hat sich die Familienbootstour etabliert. Bei der diesjährigen Bootstour waren die Familien im schönen Bayerischen Wald, nahe Viechtach, auf dem Regen unterwegs.
Nach einer kurzen technischen Einführung und dem Anlegen der Schwimmwesten starteten die Boote Richtung Höllensteinsee.
Das in der Region als „Bayerisch Kanada“ bezeichnete Gebiet präsentierte sich dabei von seiner besten und sonnigen Seite. Sattes Grün und schier „endlosen“ Wald vom Kanu aus zu erleben ist schon eine besondere Erfahrung, die stets für gute Stimmung bei den Teilnehmenden sorgt.
Mit jeder Menge Spaß und vielen „Wasserattacken“ gelangten die Familien schließlich an Ihr ihr Ziel, den Höllensteinsee, zu erreichen.
Nach überstandenem Kanu-Abenteuer kehrte man noch gemeinsam ein, um sich zu stärken und den erlebnisreichen Tag miteinander zu beschließen. Dabei wurden noch eifrig Erlebnisse ausgetauscht, bevor man sich schließlich müde und erschöpft auf den Heimweg machte.
Der KJR freut sich, den teilnehmenden Familien erneut einen spannenden und harmonischen Familienausflug ermöglicht zu haben und plant bereits die nächsten Abenteuer.
Nicht verpassen! Das Familienfest des Landkreises Passau findet heuer in Ruhstorf statt und es gibt wieder ein buntes Programm für Jung und Alt! Wir sind mit unserem Ökomobil und unserem Demokratiemobil vor Ort und freuen uns schon auf viele Besucher:innen!
Ein Tag gelebte Demokratie
Unter dem Motto „Zukunft gestalten“ kamen am 13. Mai 35 Jugendliche und junge Erwachsene beim Gasthaus Fuchs in Rainding zum ersten KJR Barcamp zusammen. Der Nachmittag wurde von den Teilnehmenden, so wie es für ein Barcamp üblich ist, frei gestaltet. Die Themen brachten diese also selber mit und das Spektrum war groß! „Gleichberechtigung“, „Fachkräftemangel in der Pflege“, „Umweltschutz“, „was ist LQBTQ?“ und „Atomkraft – gut oder schlecht?“ um ein paar Themen zu nennen, die in den Sessions über den Nachmittag hinweg von den Gruppen selbstständig bearbeitet wurden. Hier wurde diskutiert, sich ausgetauscht und vernetzt. Auch wenn verschriftlichte Ergebnisse kein Ziel waren, wurde viel auf Plakaten und Zetteln festgehalten. Es zeigte sich wieder einmal, dass Jugendliche durchaus interessiert sind und etwas in der Welt bewegen wollen. Die Rückmeldung nach dem offiziellen Barcamp-Teil war eindeutig. Eine kurze Abfrage zeigte, dass die Anwesenden neue Kontakte knüpfen konnten und gerne wieder bei so einem Format mitmachen würden. Auch, dass ein Großteil schon recht hungrig war, zeigte sich. Nach der Abschlussrunde ging es dann also direkt ins Abendprogramm über, welches mit einem Buffet vom Gasthaus Fuchs eingeleitet wurde. Von vegan bis omnivor aus der hauseigenen Metzgerei war alles vertreten und so für jeden Geschmack etwas dabei. Über den Abend sorgten die Djs Chris, Joey und Manu und die Band „White Out“ der Kreismusikschule für Stimmung. Darüber hinaus konnten sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf der Slackline ausprobieren, lustige Erinnerungsbilder in der Fotobox schießen oder in eine virtuelle Welt mit der VR-Brille eintauchen. Gegen 22 Uhr ging dann ein langer Tag zu Ende und die Teilnehmenden wurden mit den Shuttlebussen wieder nach Hause gefahren.
Um Ihnen Einblick in die Arbeit des KJR Passau zu geben, haben wir wieder einen Jahresbericht erstellt.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Jugendkonferenz 2023 mit Rekordteilnehmerzahl
Zum vierten Mal hat das KJR-Team gemeinsam eine landkreisweite Jugendkonferenz auf die Beine gestellt. Am 25.04.23 kamen ca. 170 Jugendliche aus 13 verschiedenen Schulen und 31 Gemeinden in der Dreiburgenhalle in Tittling zusammen und erarbeiten mit Unterstützung die aktuell wichtigsten Themen und Fragen aus Jugendsicht an die Kommunalpolitik. Neben „Dauerbrenner“-Themen wie der Wunsch nach Treffpunkten in den Gemeinden oder besseren Bus-&Bahnverbindungen war auch dieses Jahr die Bandbreite der Themen groß, u.a. diskutierten die Teilnehmenden über ein sauberes Ortsbild und Umwelt, gewünschte Freizeit-&Vereinsangebote, was Barrierefreiheit bedeutet und welche Vor-&Nachteile die Digitalisierung an Schulen mit sich bringt. Neben der Rekordteilnehmerzahl konnten wir dieses Jahr ein weiteres Ziel erreichen: erstmals waren ALLE Schulformen mit dabei. So konnten die Jugendlichen noch mehr von den unterschiedlichen Sichtweisen profitieren – und wir gemeinsam wieder Hürden zu Jugendbeteiligung abbauen. Am späten Vormittag kamen um die 50 Gäste aus Kommunalpolitik, Landkreisverwaltung und Schule, um den Jugendlichen zuzuhören und miteinander ins Gespräch zu kommen. Vor Ort konnten direkt Kontaktdaten untereinander ausgetauscht werden, um im Nachgang an den einzelnen Themen weiterzuarbeiten. Auf Wunsch unterstützen und beraten wir alle Teilnehmenden auch nach der Jugendkonferenz. Für alle, die nicht dabei waren, wird demnächst eine Doku veröffentlicht und hier auf unserer Homepage zum Download verfügbar für alle sein. Wir sagen VIELEN DANK an alle anwesenden Jugendlichen, Gäste und besonders auch der diesjährigen Gastgeberschule, der Realschule Titting, und wünschen VIEL ERFOLG bei der gemeinsamen Prüfung und Umsetzung!
Hier geht es zum Bericht der Jugendkonferenz 2023
UmdenkBARCAMP
Ein ganz neues Format probiert der Kreisjugendring 2023 aus. Am 13.05.23 wird es das erste Barcamp im Landkreis Passau geben. Mit einer „Bar“ hat das Ganze allerdings nichts zu tun. Was die Teilnehmenden erwartet, ist ein Tag voll gelebter Demokratie. Keine vorgefertigten Themen, sondern die Möglichkeit sich mit neuen Leuten auszutauschen, die vielleicht ähnliche Interesse haben und bei toller Atmosphäre zusammen „Zukunft zu gestalten“. Ein buntes Festival voller Ideen, Mitmachstationen und Musik. Einbringen können sich alle so wie sie möchten – alles kann, nichts muss!
Für Essen und Trinken ist gesorgt und auch einen Busshuttle wird es geben.
Wir sind fleißig für euch am Vorbereiten! Einen Blick hinter die Kulissen gibt es bei @laura_kjrpassau (Instagram)
Wann: 13.05.23 (ca. 09:30 Uhr – 22:00 Uhr)
Alter: 14 – 27 Jahre
Preis: Kostenlos
Ort: Gasthaus Fuchs, Haarbach
Und hier geht's direkt zur Anmeldung:
Gemeinschaft fördern – Ausgrenzung verhindern
Bei bestem Frühlingswetter trafen sich 15 Fachkräfte aus Jugendarbeit, Schule und Tagespflege mit den Sozialpädagoginnen Kathrin Behringer und Nicole Roth zum Tagesseminar „Spiele-Werkstatt“ im Ev. Pfarrzentrum in Fürstenzell.
Das Ziel des Seminars war es, den Teilnehmenden unterschiedliche Übungen und Methoden zu vermitteln, um in ihren Gruppen Gemeinschaft zu fördern und Ausgrenzung Einzelner zu verhindern.
Der Ablauf war gespickt mit vielfältigen Kennenlern-, Vertrauens- und Kooperationsübungen. Die Fachkräfte erlebten dabei alle Übungen und Methoden in der Teilnehmendenrolle. Anschließend wurde das Erlebte mit der „Pädagogenbrille“ reflektiert, so dass die Fachkräfte Handlungssicherheit für die selbständige Durchführung erhielten.
Am Ende des Tages waren die Teilnehmenden, die sich vorher nicht kannten, zu einer Gruppe zusammengewachsen, die im Stande war schwierige kooperative Übungen zu meistern. Dies brachte allen die Erkenntnis ein, dass Spielen verbindet und Gemeinschaft schafft!
Die Spiele-Werkstatt fand im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.
Das KJR-Team sucht Verstärkung!
Vielfältige Möglichkeiten sich in der Kinder- und Jugendarbeit zu engagieren
Der Kreisjugendring Passau (KJR) lädt dazu ein, sich für die Betreuer:innenschulung 2023 anzumelden. Für alle, die sich gerne ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit dazu. Am ersten Mai-Wochenende werden alle Interessierten im schönen Jugendzeltdorf am Rannasee dazu befähigt, Kinder und Jugendliche bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen zu begleiten. Ob actionreich beim Rafting und Canyoning in den Bergen oder ganz entspannt beim Erkunden des Bayerischen Nationalparks. Das KJR Jahresprogramm ist vielfältig und genau so vielfältig ist das Team der Betreuenden. Hier können sich alle mit ihren Stärken einbringen. Es gibt wieder verschiedene Tagesausflüge, sowie mehrtägige Camps, in denen so richtig was erlebt werden kann. Das Ökomobil, mit Spielen und Aktionen rund um die Themen Natur und Umwelt, ist in den Ferien für die Kinder im Landkreis unterwegs und das Demokratiemobil macht im September für Jugendliche an öffentlichen Plätzen in den Gemeinden halt. Dieses breite Angebot kann nur mit der Unterstützung von engagierten Ehrenamtlichen durchgeführt werden. Der Spaß kommt dabei auch für die Betreuenden nicht zu kurz und obendrein kann man sich sogar ein bisschen Geld dazu verdienen. Ein großer Vorteil ist, dass sich die Teamer selbst aussuchen können, mit welcher Zielgruppe sie arbeiten und bei welchen Veranstaltungen sie dabei sein möchten. Voraussetzung, um im Team dabei zu sein, ist die Betreuer:innenschulung.
Bei der Schulung werden von den Sozialpädagoginnen Laura Fischl und Kathrin Behringer alle Grundlagen vermittelt, die für die Betreuung der Teilnehmenden wichtig sind. Welche Phasen durchlaufen Gruppen, was bedeutet Aufsichtspflicht und wie handle ich in bestimmten Situationen richtig? Diese und noch viel mehr Fragen werden bei der Schulung beantwortet. Der KJR stellt sich und sein Angebot vor und die zukünftigen Betreuenden haben die Möglichkeit eine Bandbreite an verschiedenen Methoden und Kreativangeboten kennenzulernen. An diesem Wochenende wird die Gruppe zusammenwachsen und eine echte Gemeinschaft werden. Das gemeinsame Lernen und Erleben steht hier im Vordergrund. Am Ende wartetet auf alle eine Teilnahmebestätigung. Interessiert? Hier geht es zur Anmeldung > Betreuerschulung - Kreisjugendring Passau (kjr-passau.de)
Datum: 05.05.-07.05.2023
Wo: Im Jugendzeltdorf am Rannasee
Alter: ab 16 Jahre
Kostenlos
Anmeldung: online / www.kjr-passau.de
Anmeldeschluss: 28.04.2023
Das Programm für die Veranstaltungen im Passauer Land ist da!
Unter dem Motto „MISCH DICH EIN“ finden dieses Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus von 20. März bis 02. April deutschlandweit statt.
Auch im Passauer Land setzen wieder etablierte Institutionen ebenso wie Vereine und ehrenamtliche Initiativen ein Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft. Dank der kreativen Beiträge vieler Engagierter aus dem Passauer Land ist ein buntes Programm entstanden.
Du studierst Soziale Arbeit o.ä. und hast Lust, Jugendarbeit als Arbeitsfeld kennenzulernen? Oder suchst eine sinnvolle, ehrenamtliche Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit neben dem Studium? Dann freuen wir uns auf deine Anmeldung – bis zum 01.03. möglich!
Am 09.03. von 13 – ca. 20 Uhr in unserer Geschäftsstelle in Fürstenzell bzw. im örtlichen Jugendtreff:
Die Veranstaltung ist Teil der Hochschul-Praxistage, die vom 27.02. – 10.03.23 bayernweit stattfinden und Schnuppertage in unterschiedlichen Betrieben und Einrichtungen zur Berufsorientierung anbieten.
Herbst-Vollversammlung auf Schloss Neuburg
Vorsitzender Bernhard Gruber im Amt bestätigt
„Bei der Arbeit des KJR zeigt sich, dass die Jugend die Heimat mitgestaltet und hier gerne lebt“ führte stellvertretender Landrat Hans Koller in seinen Grußworten aus und bedankte sich für die engagierte Jugendarbeit des KJR und seinen Mitgliedsverbänden. Die Bandbreite der Angebote sei enorm und der Landkreis Passau unterstützt dies weiterhin gerne unterstrich Hans Koller ehe er der Vollversammlung eine gute Wahl und einen guten Verlauf wünschte.
Bernhard Gruber begrüßte die weiteren Gäste und freute sich über die zahlreich erschienenen Delegierten und versprach die anstehende Tagesordnung mit Neuwahlen zügig abzuarbeiten.
Überzeugt zeigten sich die Delegierten bei der turnusmäßig anstehenden Wahl der Vorstandschaft und der Kassenprüfer. Stellvertretender Landrat Hans Koller übernahm hierfür die Leitung des Wahlausschuss und wurde dabei von Abteilungsleiter Andreas Buettner, sowie Jugendamtsleiter Stefan Geiß unterstützt. Sowohl Beisitzer, wie auch Vorsitzender Bernhard Gruber und sein Stellvertreter wurden einstimmig gewählt. Christoph Bernkopf, Vertreter der offenen Jugendarbeit wurde als neues Mitglied von den Delegierten in den Vorstand berufen. Vorsitzender Gruber bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und dankte auch den, aus persönlichen Gründen, ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Sandra Denk-Uhrmann und Elke Sommer.
Mit der gleichen hohen Zustimmung wie zuvor wurden auch die beiden Kreisräte Manfred Hammer und Stefan Meyer als Kassenprüfer gewählt.
Die Delegierten genehmigten einen Nachtragshaushalt über zusätzliche Einnahmen von 44 000 €, die seitens der Staatsregierung für die Aktivierungskampagne zur Verfügung gestellt wurden um damit Veranstaltungen und Aktionen für junge Menschen zu fördern.
Knapp 50 zusätzliche Angebote und Veranstaltungen, die die Vereine vor Ort und der KJR im Landkreis durchgeführt haben, konnten damit finanziell unterstützt werden, bilanzierte Geschäftsführer Roland Meier.
„Im Frühjahr wurde auf der Vollversammlung an die Delegierten appelliert diese finanzielle Förderung zu nutzen um zu zeigen, dass die Jugendarbeit wieder lebt, dass das so ist habt ihr eindrucksvoll bewiesen“ freute sich Roland Meier.
Das nach der Pandemie ein erhöhter Bedarf an Angeboten der Jugendarbeit besteht zeigten auch die beiden Jugendpflegerinnen Sandra Straube und Laura Fischl mit ihrem Rückblick auf die Freizeitmaßnahmen auf.
Die Ferienaktionen des KJR waren innerhalb weniger Tage aus- bzw. überbucht. Viele mussten sich mit einem Platz auf der Warteliste begnügen. Das abwechslungsreiche Programm reichte dabei für Kinder ab sechs Jahren von Tagesausflügen bis zu einer Abenteuerwoche im Bayerischen Wald. Auch das bekannte Ökomobil tourte durch den Landkreis, stoppte in allen 38 Gemeinden und wurde von den Kindern begeistert angenommen.
Möglich machten diese Angebote ehrenamtlich Engagierte, ohne deren Unterstützung diese Vielfalt an Angeboten für den KJR nicht durchzuführen sei machte Laura Fischl in ihrem Bericht deutlich.
Deutsch-Tschechische Jugendbegegnungen, Jugendcamp am Rannasee und ein Zeltlager in den Alpen mit spektakulärem Outdoorprogramm rundeten den Maßnahmensommer ab, so dass auch Jugendliche auf ihre Kosten kamen erläuterte sie.
Dass für all das Geld notwendig ist, wurde beim nächsten Tagesordnungspunkt deutlich. Der Haushaltsansatz für 2023 umfasst ein Gesamtvolumen von 760 150 Euro zeigte Roland Meier, Geschäftsführer KJR, auf und erläuterte kurz aus welchen einzelnen Positionen sich diese Summe zusammensetzt. Die deutliche Steigerung zum Vorjahr ergibt sich vor allem daraus, dass die Stadt Pocking und die Gemeinde Bad Füssing dem Modell PäPiG – Gemeindejugendpflege beigetreten sind. Ein weiterer Ausbau der Jugendarbeit freute sich der Geschäftsführer.
Einstimmig nahmen die Delegierten der Vollversammlung den vorgeschlagenen Haushaltsplan an.
Damit die Anwesenden einen besseren Einblick bekommen, was mit diesem Geld umgesetzt werden soll gab Sandra Straube, Kommunale Jugendpflegerin, einen Überblick für das geplante Jahresprogramm 2023 und hob dabei vor allem Neues hervor. Ein Tag mit Festivalcharakter soll das Barcamp 2023 werden. Eine Methode bei der viele junge Menschen zusammenkommen und sich mit Themen auseinander setzen, die sie selbst bestimmen. „Wir vertrauen dabei auf die jungen Menschen, die sich ja selbst mit der Welt und ihrer Zukunft auseinandersetzen und wir sind überzeugt dass das klappt“ zeigte sich die Jugendpflegerin energisch.
Vorsitzender Bernhard Gruber, der souverän durch den Abend führte bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und appellierte an die Delegierte weiterhin so aktiv vor Ort zu sein, „die jungen Menschen brauchen eure Angebote, vielleicht mehr denn je“.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 20. März bis 02. April 2023 unter dem Motto „Misch Dich ein“ statt.
Kreisjugendring Passau und Stadtjugendring Passau laden gemeinsam alle Engagierten und Interessierten im Passauer Land ein, sich an den Aktionswochen der Vereinten Nationen zu beteiligen.
Lassen Sie uns zusammen Zeichen setzen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Lassen Sie uns zusammen klarlegen, dass die Menschenwürde für alle Menschen unantastbar gilt. Lassen Sie uns zusammen aktiv werden, um zu zeigen, dass Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in unserer demokratischen Gesellschaft keinen Platz haben!
Ob Workshop, Konzert, Theater- oder Filmvorführung, Ausstellung, Podiumsdiskussion, Vortrag, Fest, Party, Kunstaktion, oder, oder, oder… unterschiedlichste Aktionen sind möglich.
Jedes Engagement kann etwas bewirken! Macht mit! Setzt ein Zeichen! Mischt euch ein!
Bis 19.01.2023 können Veranstaltungen/Aktionen bei uns bzw. beim Stadtjugendring Passau angemeldet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und bunte Aktionswochen im Landkreis Passau!
Weitere Informationen zu den Aktionswochen im Passauer Land finden Sie hier
Klasse Team 2.0
Im September und Oktober 2022 war wieder Teamtage-Zeit im Jugendzeltdorf am Rannasee. Drei fünfte Klassen aus Mittelschulen des Landkreises Passau nahmen an Klasse Team 2.0 teil. Das zweieinhalbtägige Projekt steht unter dem Motto „Teamtraining und Gewaltprävention“. Die Sozialpädagoginnen Nicole Roth und Kathrin Behringer leiteten die Teamtage.
Am Dienstag drehte sich alles ums bessere Kennenlernen der Klassenmitglieder, denn die Schüler:innen waren erst seit wenigen Wochen zusammen in ihrer Klasse. Bei unterschiedlichen Übungen und Spielen erfuhren alle viel Neues voneinander. Am Abend wartete noch die Nachtwanderung auf die Teilnehmenden. Den ca. 4 km langen Rundweg um den Rannasee bewältigten die Gruppen ganz mutig ohne Taschenlampe! Zum Abschluss des ersten Tages sollten alle ein Wort finden, das den ganzen Tag beschreibt. Die Runde war geprägt von „schön“, „super“, „cool“.
Der Mittwoch stand dann im Zeichen der Teambildung. Hierfür hatten die beiden Sozialpädagoginnen allerhand knifflige kooperative Übungen vorbereitet. Durch gutes Abstimmen, miteinander Kommunizieren und Beratschlagen meisterten die Teilnehmenden die Herausforderungen und erlebten, dass die Lösung schwieriger Aufgaben gemeinschaftlich gut gelingen kann. Der Abend endete am Lagerfeuer mit Stockbrot und einer Abschlussrunde, in der alle ihr Highlight des Tages nannten.
Am Donnerstag musste von den Teilnehmenden eine letzte große Kooperationsaufgabe bewältigt werden, ehe sie vom Bus zurück an ihre Schule gebracht wurden. Bei der großen Abschlussreflexion über die vergangenen Tage waren sich alle einig, dass sie eine sehr ereignisreiche und unvergessliche Zeit erlebt haben.
Die Tagesfahrten „Kids unterwegs“ waren ein voller Erfolg. Die Kinder konnten gleich in der ersten Ferienwoche jede Menge entdecken, lernen und natürlich so richtig viel Spaß dabei haben. Jeden Tag ging es für die Teilnehmenden wo anders hin.
So wurden sie am ersten Tag zu waschechten Pirat:innen durch die Ausbildung auf der Donauinsel in Deggendorf. Ein wildes Abenteuer bei dem die auszubildenden Seeräuber:innen lernten sich mit einem Seil von Schiff zu Schiff zu schwingen und spannende Aufgaben auf der dicht bewachsenen Insel zu bestehen.
Der zweite Tag stand ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit beim „Dies Das Donauspaß“. Das Haus am Strom hatte in der ersten Augustwoche eine Nachhaltigkeitswoche und es war so einiges geboten. Zuerst ging es auf eine Geocaching-Tour, dann in die Erlebnisausstellung und am Ende durfte der Kräutergarten mit allen Sinnen erfahren werden.
Der Ausflug in das Tierfreigelände im Nationalpark füllte den dritten Tag. Hier konnten sich die Kinder nicht nur auf die Spuren von Luchs, Wolf und Co. begeben, sondern auch auf eine spannende Forschungsreise in und um das Hans-Eisenmann-Haus. Am größten war die Freude, wenn sich die scheuen Waldbewohner zeigten. Da wurden schnell die Kameras gezückt, um die tollen Momente festzuhalten und mit nach Hause zu nehmen.
Nach Linz, ins Ars Elecronica, ging es dann am vierten Tag. Die Teilnehmenden wurden hier zu jungen Zukunftsforscher:innen. Unter anderem konnten die Kinder hier den 3D-Drucker und dessen Kreationen anschauen und ausprobieren, in einem Labor Bakterien, die sog. „Bärtierchen“, durch ein Mikroskop beobachten und sich mit 3D Brillen durch die Galaxie bewegen.
Am letzten Tag der Woche eroberten die Kinder den Waldwipfelweg in St. Englmar. Das große Highlight war der Waldturm mit seinen zwei gigantischen Rutschen. Allein dieses Bauchkribbeln war für viele Kinder schon die Reise wert und es wurde nicht nur einmal gerutscht. Ansonsten gab es auf dem Naturerlebnispfad so einiges zu entdecken und auch das „Haus am Kopf“ und das „Kugelhaus“ brachten die Kinderaugen zum Leuchten.
Eine Woche voller Abenteuer, bei der die Kinder hoffentlich viele wertvolle Erinnerungen mitnehmen konnten.
Neues Angebot: Filmverleih zur Prävention von Cybergrooming
Kinder und Jugendliche werden immer wieder in Chats mit Cybergrooming (das gezielte Ansprechen Minderjähriger über das Internet mit dem Ziel, sexuelle Kontakte anzubahnen) konfrontiert.
Der Dokumentarfilm „Gefangen im Netz“ zeigt das Ausmaß der Belästigung Minderjähriger bis hin zum Missbrauch durch Erwachsene.
Der Film dient der Aufklärung und Präventionsarbeit mit Jugendlichen, die unbeabsichtigt und oft unvorbereitet als tägliche User von Smartphones und Computern mit Cybergrooming konfrontiert werden. (www.gefangenimnetz.de)
Der KJR Passau stellt den Film „Gefangen im Netz“ bis Mai 2027 für Jugendgruppenleiter:innen und Lehrkräfte aus dem Landkreis Passau kostenlos als Leihgabe zur Verfügung. Verfügbar sind die Versionen FSK 12 und FSK 16.
Weitere Informationen zur Ausleihe finden Sie hier
Fünf Mittelschulklassen aus dem Landkreis Passau haben von April bis Juli an den Projekttagen zu Teamtraining und Gewaltprävention teilgenommen. Die Sozialpädagoginnen Kathrin Behringer und Nicole Roth leiteten die Teamtage im Jugendzeltdorf am Rannasee.
Jeweils am Dienstagvormittag kamen die Schüler:innen mit ihren Lehrkräften schwer bepackt im Zeltdorf an. Nach einer Erkundungstour, um das Gelände kennen zu lernen, ging es sogleich das erste Mal darum als Team zusammenzuarbeiten. Denn erst nachdem gemeinsamen Knacken des Zahlencodes öffneten sich die Türen zu den Schlafhäusern.
Die Regeln für ein gutes Miteinander wurden besprochen und schon war es Zeit für ein leckeres warmes Mittagessen. Der Nachmittag stand dann ganz unter dem Motto „Kennenlernen“. Die Schüler:innen erfuhren dabei in unterschiedlichen Übungen und Spielen viel Neues voneinander. Am Abend brachte die selbstzubereitete Brotzeit die nötige Stärkung für die anstehende Rannasee-Umrundung, die gut 4 km lang ist. Am See lud der Spielplatz die Schüler:innen zum Verweilen ein, bevor der Rückweg ins Zeltdorf angetreten wurde. Ein Wort für den Tag sollten alle finden, um den ersten Teamtagetag abzuschließen. Die Ein-Wort-Runde war geprägt von Begeisterung. Nun war Hüttenruhe angesagt, damit alle (mehr oder weniger) erholt in den zweiten Tag im Jugendzeltdorf starten konnten. Einen Tag im Zeichen der Teambildung. Das reichhaltige Frühstück verhalf auf jeden Fall zu Energie und Motivation, so dass den kooperativen Übungen Schokofluss, elektrischer Käfig, blinde Raupe oder Balloptimierung nichts mehr im Wege stand. Durch gutes Abstimmen, miteinander Kommunizieren und Beratschlagen meisterten die Schüler:innen diese kniffligen Aufgaben und erlebten, dass nur gemeinsam diese schwierigen Aufgaben gelöst werden können. Der Mittwoch endete nach dem Abendessen am Lagerfeuer mit einer Runde, in der alle ihr Highlight des Tages nannten.
Bevor die Schüler:innen am Donnerstag wieder vom Bus an ihren Schulort gebracht wurden, galt es noch die letzte große Teamübung zu bewältigen: Der Weg durch das Labyrinth. Selbstverständlich schafften alle diesen Weg und niemand musste zurückgelassen werden ;) Eine große Reflexion über die zweieinhalb Tage im Jugendzeltdorf bildete den Abschluss der Teamtage und am Ende waren sich alle Teilnehmenden einig, dass es abwechslungs- und ereignisreiche Tage waren und dass „Klasse Team“ ein klasse Team aus ihnen gemacht hat.
Als fester Bestandteil im Programm des Kreisjugendrings (KJR) hat sich die Familienbootstour etabliert. Bei der diesjährigen Bootstour waren die Familien im schönen Bayerischen Wald, nahe Viechtach, auf dem Regen unterwegs.
Nach einer kurzen technischen Einführung und dem Anlegen der Schwimmwesten starteten die Boote Richtung Höllensteinsee.
Das in der Region als „Bayerisch Kanada“ bezeichnete Gebiet präsentierte sich dabei von seiner besten und zum Glück auch trockenen Seite. Sattes Grün und schier „endlosen“ Wald vom Kanu aus zu erleben ist schon eine besondere Erfahrung, die stets für gute Stimmung bei den Teilnehmenden sorgt.
Nicht nur die Kinder fanden es spannend mit ihren Eltern in einem Boot zu sitzen und dabei miteinander ans Ziel zu kommen.
Mit jeder Menge Spaß und viel Absprache schafften es aber die Familien ihr Ziel, den Höllensteinsee, zu erreichen.
Nach überstandenem Kanu-Abenteuer kehrte man noch gemeinsam ein, um sich zu stärken und den erlebnisreichen Tag miteinander zu beschließen. Dabei wurden noch eifrig Erlebnisse ausgetauscht, bevor man sich schließlich müde und erschöpft auf den Heimweg machte.
Der KJR freut sich, den teilnehmenden Familien erneut einen spannenden und harmonischen Familienausflug ermöglicht zu haben und plant bereits die nächsten Abenteuer.